info@trojapartner.de
0441 / 3611350-0
Felix Wendenburg moderiert im Auftrag von Wolters Kluwer und Soldan im Oktober 2021 in Berlin den 5. Anwaltszukunftskongress 2021 (https://www.anwaltszukunftskongress.de/).
mehrGemeinsam mit der Konstanzer Schule für Mediation bietet Felix Wendenburg ONLINE-Seminare zu den Themen „Online-Mediation (Einführung/Aufbau)“, „die Kunst der Interessenformulierung“ und „Konfliktmanagement-Systeme in Organisationen“ an. Näheres unter dem folgenden Link: https://www.ksfm.de/die-schule/kursprogramm/online-seminare/
mehrHansjörg Schwartz ist als Gastredner auf der diesjährigen Annual Conference der International Bar Association (www.ibanet.org) eingeladen. Aufgrund der Covid 19-Situation wurde die Konferenz von dem ursprünglichen Austragungsort Miami in ein Online-Format verlagert. Auf der Veranstaltung kommen jedes Jahr zahlreiche Konfliktbeilegungsexperten aus aller Welt zusammen. Den Organisatoren ist es wieder gelungen namhafte Rednerinnen und Redner zu gewinnen. Darunter sind Ban Ki-Moon, John Kerry, Martin Luther King III und Amal Clooney. Hansjörg Schwartz wird über die Chancen und Grenzen der Wirtschaftsmediation mit speziellem Bezug zu den Transfermöglichkeiten in unmoderierte Verhandlungen sprechen.
mehrIm Jahr 2021 bietet trojapartner gemeinsam mit der Datev und der Bundessteuerberaterkammer wieder drei Mediationsausbildungen an - mittlerweile im 19. Jahr. Weitere Infos finden Sie unter dem folgenden Link https://www.datev.de/web/de/datev-shop/wissensvermittlung/praesenzseminare/wirtschaftsmediation-fuer-steuerberater/
mehrBeitrag von Markus Troja und Felix Wendenburg im Blog Legal Trends des Bucerius Center on the Legal Profession
mehrUm die Wahl des passenden Konfliktbeilegungsverfahrens in B2B-Konflikten zu vereinfachen, hat der Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) ein Tool entwickelt (DiReCT: Dispute Resolution Comparison Tool), das in seiner Funktionsweise dem Wahl-O-Mat gleicht und es Konfliktparteien ermöglicht, sich über die Vielfalt existierender Konfliktbeilegungsverfahren im B2B-Kontext zu informieren. Das Tool steht zur …
mehrDie von Markus Troja gegründete und gemeinsam mit Renate Dendorfer-Ditges und Alexander Redlich herausgegebene Fachzeitschrift ist nach 7 Jahren bei Klett Cotta vom Nomos Verlag gekauft worden. Mit der Zeitschrift will der Nomos Verlag sein wachsendes Programm im Bereich Konfliktmanagement und Mediation weiter ausbauen.
mehrDie Deutsche Stiftung Mediation hat Markus Troja zu Erfolgsbedingungen und besonderen Erlebnissen in der Mediation befragt. Es ging darum, die Erfahrungen mit Mediation im Laufe der Jahre auf den Punkt zu bringen.
http://www.deutsche-stiftung-mediation.de/im-gespraech-mit-dr-markus-troja
mehrKulturtransformationen in Organisationen
Im Fokus: Wie ein nachhaltiger Musterwechsel befeuert werden kann. Das harte Problem bei der Veränderung einer Organisationskultur. Wie Kulturtranformation in Organisationen gestaltet werden kann.
Theorie und Praxis: Partizipation garantiert keine Legitimation. Musik und Konflikt. Konfliktklärung an Hochschulen
Methoden: SK-Prinzip - Systemisches Konsensieren 2.0
Zur ZeitschriftWahrheit und Lüge
Im Fokus: Wahrheit und Skandal, Die Fake News Debatte, Wahrheiten aus der Welt alternativer Wahrheiten – über Lügen, Sex und Bullshit; Impulse aus der Forschung: Langfristige Wirksamkeit von Mediation, bei hierarchieübergreifenden Konflikten, Überzeugungsarbeit oder Aushandeln eines Kompromisses – Argumente für eine, bewusste Entscheidung; Theorie und Praxis: Sanfter Klären, Kommunikationsstörungen im Krankenhaus, Identifikationsbasierter Zweifel in Konfliktdynamiken, Online-Mediation; Interview: Das Unbewusste in Organisationen – Rudi Ballreich im Gespräch mit Annemarie Bauer und Wolfgang Schmidbauer; In Medias Res Juris: Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit!
Zur ZeitschriftVerhandlungsmacht
Themen der Ausgabe:
Was macht man gegen Macht? Über den Umgang mit Macht in Verhandlungen
Gefangen zwischen objektivem Ziel und subjektiven Interessen. Aushandlung von öffentlichen Interessen im Bergwaldmanagement bayerischer Staatswälder-
Verhandlungsmacht in schwarzer Robe. Oder: Die »freye« Hand im Gerichtsverfahren